Tektonische Geomorphologie
Wintersemester 2017/18
Das Team
- Stefan Hergarten
-
Vorlesung, Hausaufgaben
- Alexa Pietrek
-
Unterstützung der Studierenden (Programmierung)
- Matthias Dörfler
-
Unterstützung der Studierenden (Programmierung)
Mail-Adressen, Zimmernummern und Telefonnummern gibt es unter
Our Team in der Navigationsleiste.
Mails an die Adresse
[email protected] werden an alle aus der obigen Liste weitergeleitet.
Termine
Vorlesung dienstags von 9–10 Uhr im Seminarraum Dachgeschoss (03 037)
Thema
Rekonstruktion tektonischer Prozesse aus der
-
Morphologie von Geländestufen und der
-
Form von Flussprofilen
Prüfung/Bewertung
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Struktur und Morphologie von
Orogenen". Die Bewertung im Modul erfolgt durch gewichtete Kombination
mehrerer Leistungen (Portfolio-Prüfung), wobei diese Lehrveranstaltung
40 % beiträgt (entsprechend 2 von 5 ECTS). Die Gesamtbewertung des
Moduls erfolgt nach folgendem Schlüssel:
Lehrveranstaltung |
Leistung |
Anteil |
Orogene Prozesse |
Hausaufgaben |
20 % |
Vortrag und Bericht zu den Experimenten |
20 % |
Fragen im gemeinsamen Abschlusstest |
20 % |
Tektonische Geomorphologie |
Hausaufgaben |
25 % |
KommilitonInnen bei
der Lösung der Hausaufgaben helfen oder viele der Aufgaben allein lösen |
5 %* |
Fragen im gemeinsamen Abschlusstest |
10 % |
*auch abhängig von Ihrer Punktzahl bei den Hausaufgaben, z.B. 20 % dieser Punktzahl,
wenn Sie alle Aufgaben allein gelöst haben
Hausaufgaben
-
Die Hausaufgaben werden individuell für Sie erstellt. Dafür benötigen
Sie Ihre 7-stellige Matrikelnummer. Das Lösungsprinzip ist natürlich
bei allen gleich, aber Sie arbeiten mit verschiedenen Daten.
Lösungen unter Verwendung eines "falschen" Aufgabenblattes
werden nicht bewertet.
-
Bewertungskriterien sind die Richtigkeit der Lösung, die Konsistenz
und Verständlichkeit der Interpretationen und die Qualität der Abbildungen
(z.B. auch Achsenbeschriftungen und Einheiten). Neben dem Ergebnis muss
natürlich auch der Lösungsweg erkennbar sein.
-
Zumindest die wesentlichen Teile der MATLAB-Codes, die Sie entwickelt und
verwendet haben, müssen in der Lösung enthalten sein (Detail beim Formular
für das Hochladen der Lösungen).
-
Sie dürfen Ihre Lösungen auch zu zweit abgeben. Dies müssen Sie aber schon
beim Herunterladen des jeweiligen Aufgabenblatts festlegen.
-
Auch über die Abgabe zu zweit hinaus dürfen (und sollten) sie natürlich
bei der Lösung zusammenarbeiten. Wie in der Wissenschaft üblich,
müssen Sie Zusammenarbeit oder die Inanspruchnahme von Hilfe entsprechend
deklarieren (weitere Details auf dem Abgabeformular).
Das Kopieren von MATLAB-Codes, Abbildungen oder Texten ist allerdings
nicht erlaubt. Lösungen, die gegen diese Regeln verstoßen, werden nicht
bewertet.
-
Die Aufgaben folgen kontinuierlich dem Fortschritt der Lehrveranstaltung.
Daher sind die angegebenen Abgabetermine einzuhalten. Es gibt eine Toleranz
von insgesamt 10 Tagen in der Summe aller Aufgaben. Sie dürfen also
z.B. eine Aufgabe 5 Tage zu spät abgeben, eine weitere 2 Tage, und
noch eine 3 Tage. Danach werden alle weiteren verspäteten Abgaben nicht
mehr bewertet. Achtung: Es wird aufgabenweise gezählt, nicht blattweise.
Aufgabenblätter
Abgabe der Hausaufgaben
Die Abgabe der Lösungen erfolgt als PDF-Datei mit dem Formular weiter unten.
Eine Abgabe auf Papier oder per E-Mail ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie bei der Abgabe folgendes:
-
Da es keine allgemeinen Teilnehmerlisten gibt, müssen Sie sich zunächst mit
Ihrer Matrikelnummer und einer Email-Adresse registrieren. Registrierungen für
frühere Lehrveranstaltungen sowie für die Exkursionsanmeldungen sind auch hier gültig.
Mit dem folgenden
Formular können Sie testen, ob Sie bereits im System registriert sind und
ggf. eine neue Registrierung durchführen.
-
Als Dateiformat ist nur PDF zulässig, und es muss entweder eine PDF-Datei
pro Aufgabenblatt oder eine PDF-Datei pro Aufgabe (bevorzugt) sein.
-
Die Datei darf maximal 64 MB groß sein.
-
Umlaute etc. und Leerzeichen im Dateinamen sind nicht zulässig.
-
Die Seitengröße muss DIN A4 Hochformat sein (US Letter o.ä. ist auch ok,
aber nicht wesentlich größer),
und die Schriftgröße sollte mindestens 11 pt sein.
-
Sofern es bei der jeweiligen Aufgabe sinnvoll ist, dürfen Sie auch gescannte
handgeschriebene Lösungen abgeben. Die Scans müssen aber von guter Qualität
sein (also keine Handy-Fotos o.ä.). Am einfachsten (und kostenlos) lassen sich
gute Scans mit dem Fotokopierer im Gang beim Eingang zum CIP-Raum erzeugen.
-
Kurze MATLAB-Sequenzen, die Sie Schritt für Schritt im
im Befehlsfenster ausgeführt haben, sollten direkt in die PDF-Datei
eingefügt werden. Längere Codes, welche Sie als MATLAB-Datei (.m)
gespeichert und ausgeführt haben, müssen als einzelne Dateien
(Code Attachments) hochgeladen werden.
Alle relevanten Teile Ihrer Lösung (Abbildungen, Interpretationen)
müssen jedoch in Ihrer PDF-Datei enthalten sein.
-
Falls Ihre Lösung auf Daten zurückgreift, welche nicht direkt im Code definiert
sind (z.B. Ergebnisse vorheriger Aufgaben),
müssen Sie diese als Datenanhang (MATLAB Workspace,
.mat) hochladen.
-
Falls Sie eine andere Programmiersprache verwenden, fragen Sie bitte wegen
Details zum Hochladen an.
-
Nach dem Hochladen erhalten Sie eine Mail mit verkleinerten Abbildern der
Seiten Ihres Dokuments. Bitte überprüfen Sie diese (auch, ob Sie
Ihre Lösung für die richtige Lehrveranstaltung hochgeladen haben),
und bewahren Sie die
Mail auf für den Fall, dass irgenwo mal etwas verlorengeht.
-
Falls eine Fehlermeldung erscheint, wurde Ihre Datei nicht hochgeladen.
Downloads
Weiterführende Literatur
Burbank,
D.W. & Anderson, R.S. (2011): Tectonic Geomorphology. 2nd ed. Wiley Blackwell,
273 S.